Sibylle Lück
Angehörigenschulung / -begleitung

Angehörigenarbeit ist nicht nur die Arbeit mit einem Menschen, sondern meist mit Familiensystemen unterschiedlichster Organisation. Jedes System ist ein Unikat für sich. Der Begriff Familie befindet sich in einem sozialen Wandel, daher sprechen wir weniger von Angehörigen, sondern zunehmend mehr von Zugehörigen. Freunde und Nachbarn, der Hausarzt oder auch der Seelsorger „von Früher“ haben eine andere, besondere Bedeutung bekommen, das erkennen und respektieren wir auch in der Begleitung schwerkranker Menschen.

Damit ensteht aber auch eine  herausfordernde Aufgabe und auch Chance in der Beziehungsarbeit zwischen Angehörigen und Profis. Und hier sei die Frage erlaubt: Wieviel Profi ist auch ein Angehöriger?

Der Mediziner und Philosoph Prof. Dr. Klaus Dörner sagte einmal: „Die Angehörigen sind die geborenen Feinde der Profis…“ und spricht sich sehr für eine neue Hilfekultur für Angehörige aus. Damit provoziert er zum Nachdenken und zum aktiven Handeln, um diesem sehr wichtigen und sensiblen Thema mehr Akzeptanz und auch Spielraum zu geben.

Seminar: Angehörigenschulung / -begleitung

Inhalte / Ziele:

  • Der Angehörige und seine Rolle in unserer modernen Gesellschaft
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Das Konzept Basale Stimulation® in der Angehörigenarbeit
  • Partnerschaft und Demenz
  • Die Angehörigen-Sprechstunde – ein Modell
  • Unterstützungsformen, Hilfsangebote
  • Selbstpflege

 

Zeitrahmen: Tagesseminar mit 8 Ustd. (nach Vereinbarung)

zurück zu Seminare/Workshops


Anfrage zu diesem Seminar ▶